Der windische dialekt
Begriffe des Windischen Dialekts sind heute noch Begriffe, die den Menschen über die Lippen kommen, die den Alltag prägen. Die Bauern aus dem Tal, die am Berg Almen bewirtschafteten, hatten Helfer aus Österreich, Slowenien und Italien. Und um aus der Not eine Tugend zu machen, fand man einen gemeinsamen, verbindenden Dialekt, den alle verstanden und sprachen. Eine gemeinsame Sprache verbindet und schafft eine gemeinsame Alltagskultur, eine gemeinsame Identität. Das Windische als Lippenbekenntnis der Gemeinsamkeit.
Geschmuggelt wurde, was das Zeug hält Das waren noch Zeiten, hört man den Halterbua erzählen. Als noch geschmuggelt wurde, was das Zeug hielt. Geschichten von der Gacceman Alm , wo man Wein gegen Alltagsgegenstände tauschte oder gegen Feuersteine und Rollgerste, die man auch Rischa nennt. Geschmuggelt wird heute nicht mehr, aber auf den Pfaden der Schmuggler kann man in der Umgebung der Gacceman Alm noch unterwegs sein. Da schwingt noch ein Hauch von Abenteuer mit, wenn man das Glück hat, die alten Geschichten zu hören und auf Schmugglerpfaden zu streifen.
die gailtaler tracht
Umgangssprachlich auch die Windische Tracht genannt, ist auffällig, wunderschön und farbenfroh. So fröhlich wie das Gemüt der slowenischen Sennerinnen, die früher auf der Alm arbeiteten. Auf der Egger Alm arbeiteten manchmal bis zu 30 Sennerinnen und hört man dem Halterbua zu, wie er verträumt vom Summen und den Liedern der Frauen bei der Arbeit erzählt, sieht man sie fast vor sich. Mit einem Lied auf den Lippen, dem Wiegen im Takt ging ihnen die Arbeit leichter von der Hand.
Details der Gailtaler Tracht
Die Sennerinnen trugen nach altherkömmlicher Sitte
- den kurzen bis an die Knie reichenden Faltenrock
- eine dunkle Slavyanka mit der weißen Halskrause, über welche am Rücken die schön geflochtenen Zöpfe herabhängen
- um die Mitte einen Ledergürtel mit dem auf einem Riemen befestigten Taschenmesser
- ein buntes Busen- und Kopftuch
Die Gailtaler Tracht - ein Windisches Wörterbuch
Ein Leibkittel (ras), Schürzen (vurtach), eine gestärkte Bluse (vajspat) mit v-förmig gefältelten Kragen („Kreaschl“). Dicke weiße Strümpfe – die sogenannten „Zipflstutzen“ mit Strumpfbändern (stumpfe/pantelne), eine knielange Unterhose (hvače), ein Unterrock (rajuz): Der Anstandsrock und ein zweiter Unterrock (unterfad) aus weißem Stoff (er misst 12 Meter im Volant). Ein buntes Kopftuch und ein buntes Brusttuch (peznetl, faznetl), ein Gürtel (pas) mit Federkielstickerei und vielfarbige, bunte Bänder sowie schwarze, bestickte Stiefel (čriefle).