AUF DEM MEERESBODEN SPAZIEREN GEHEN

DIE ROTE SPUR DES URMEERES

Die rote Spur hat das Urmeer vor Million Jahren hier ausgelegt. Man kann sich auf die abenteuerliche Suche machen und folgt den Steinzeichen, den Fossilien und den roten Spuren in den Sandstein- und Kalkschichten. Die Felswände in den grau bis roten Sedimentschichten der Auernig-Formation sind eine erstaunliche Kulisse, wenn man über den Meeresboden geht. Und auch wenn man die Almwiesen durchstreift, weiß man, dass das Rot in der Erde schlummert, den Boden mit Mineralien anreichert und es überirdisch wachsen lässt. Das Rot dieses Sternbildes
macht das Almleben bunt und prachtvoll.

Almrausch - ein Blütenmeer zum süchtig werden

Wenn ihr den Zeitpunkt im Frühsommer gut erwischt, steht ihr in einem Meer aus Blüten. Wie Diese rote, prachtvolle Blütendecke breitet sich unterhalb des Lanzenpasses üppig aus. Als würde die Natur all ihre Kraft in diesen Moment legen. Die besondere Bodenbeschaffenheit lässt es in voller Kraft blühen, die Energie des Urmeers entfaltet noch immer Jahr für Jahr seine Macht und Kraft.

Kontraste der Erdgeschichte

Diese Landschaft erzählt spannende Geschichten ihrer Entstehung und Veränderung über Millionen Jahre. Im Gebiet der Klein Kordin Alm, umgeben von einer faszinierenden Kessellandschaft, wandert ihr durch eine ehemalige Wüste. Wo jetzt Almwiesen blühen, erstreckte sich zu einem früheren Zeitpunkt ein Meer aus rotem Wüstensand. Der rote Wüstensand schlummert noch immer in der Erde und lässt es überirdisch kraftvoll blühen.

Geologisch einzigartig
Im Boden der Rattendorfer Alm liegt ein wahrer Schatz. Die geologische Besonderheit, mehr ein geologisches Unikat sind die Sedimentablagerungen, die man Rattendorfer Schichten nennt. Diese Art der Bodenbeschaffenheit gibt es nachweislich nur hier und hier wurde diese Art der
Gesteinsschichten auch zum ersten Mal gefunden.

Was möchtest du entdecken?

Landschaft NLW-16