AUF DEM MEERESBODEN SPAZIEREN GEHEN

DER ROTE KALK

Eine geologische Besonderheit sind die roten Kalkbestandteile des Findenigkalks auf der Rudnig Alm. Diese sonderbare Färbung des Kalks brachte ihr auch den Namen “der roten Alm” ein. An diesem Ort ist man dem Meeresboden von vor Millionen Jahren ganz nahe.

Auf dem meeresboden spazieren gehen

Reste des Urmeeres im Boden

Das Urmeer hat auf vielfältige Art seine Spuren im Boden hinterlassen. Die unterschiedliche Zusammensetzung der Erde lässt eine Vielzahl an Kräutern und Blumen blühen, die über das Futter der Weidetiere den Weg in die Milch finden. Das, was ihr bei einem Spaziergang über den Meeresboden entdeckt, lässt sich später, bei einer Verkostung der vorzüglichen Milchprodukte, erschmecken bzw. geschmacklich nachverfolgen. Es ist wunderbar und wird für euch zu einem unvergesslichen Erlebnis, wenn man einer Landschaft geschmacklich, genussvoll auf der Spur sein kann.

Die Bergpersönlichkeit des sternbildes

Im Schutz der Kofel

Die monumentale Anordnung der felsigen Kofel, Gartnerkofel, Roßkofel und Trogkofel wirkt, als beschützten sie diese sanfte Almlandschaft. Aufgetürmt vor langer Zeit, gedeihen in ihrem Schutz eine Vielzahl an wertvollen Pflanzen und Kräutern. Der Begriff Kofel wird im Zusammenhang mit den schroffen, sehr felsigen, schon fast bizarren Bergformationen in Verbindung gebracht und abgeleitet. Heute ragen sie dolomitenähnlich in den Himmel, früher hielten sie der stetigen Bearbeitung und der Kraft des Meeres stand.

Was möchtest du entdecken?

Landschaft NLW-16